Generationen übergreifende Realität: Herausforderung und Chance

Dass das Verhältnis der Generationen zueinander eine der Herausforderungen unserer Zeit ist, zeigt auch die Tatsache, dass in der Schweiz - wie in vielen anderen Ländern - die Generationen der Neugeborenen kleiner sind als die ihrer Eltern. Es gibt immer weniger junge Menschen und immer mehr ältere. Es wird erwartet, dass im Jahr 2050 auf jede Person im Rentenalter etwa zwei Personen im erwerbsfähigen Alter kommen werden. Im Laufe des 20. Jahrhunderts änderte sich die ursprüngliche Form der Alterspyramide, zunächst in die Form einer "Glocke" (1950) und dann in die eines "Tannenbaums". Die Schweiz zeichnet sich heute durch eine Altersstruktur aus, in der die Generation der "Babyboomer" hervorsticht, der eine kleinere jüngere Generation und eine wachsende Zahl älterer Menschen gegenübersteht.

Aber es gibt noch weitere Herausforderungen. Pierpaolo Triani fragte sich: "Wie können die Bedürfnisse und Rechte der Menschen jeder Generation respektiert werden? Bei welchen Aspekten können wir eingreifen, damit die älteren Generationen, die zum ersten Mal zahlreicher sind, die jüngeren nicht 'erdrücken'?"[i] Der Autor führt weiter aus, dass die Dynamik zwischen den Generationen immer eine Art mehr oder weniger implizite Vereinbarung enthält, welche die Beziehungen und den Austausch zwischen den Generationen regelt. "Es geht darum, anzuerkennen, dass das Band zwischen den Generationen generativ bleibt, wenn es nicht nur die Form der Übertragung materieller Güter hat, sondern von der Logik des Versprechens beseelt ist. Ein Versprechen bedeutet, mit konkreten Entscheidungen zu bekräftigen, dass es die Mühe wert ist".[ii]

Die Vereinten Nationen schreiben in ihrer “Zusammenfassung zu den Generationenthemen” (‘Intergenerational Issues Factsheet’) u.a.: “Die Regierungen, der private Sektor und die Zivilgesellschaft sollten Möglichkeiten für eine konstruktive Interaktion zwischen jüngeren und älteren Generationen fördern, indem sie Gemeinschaftsprogramme schaffen und die Verständigung zwischen den Generationen am Arbeitsplatz fördern.[iii]

Papst Franziskus hat seit Beginn seines Pontifikats zu einem neuen Verständnis zwischen den Generationen aufgerufen. "Wie sehr wünsche ich mir eine Kirche, die die Kultur der Verschwendung mit der überbordenden Freude einer neuen Begegnung zwischen Jung und Alt überbrückt!”[iv] Und er zitierte oft die Verse des Propheten Joel: "Danach werde ich meinen Geist über alle Menschen ausgiessen, und eure Söhne und eure Töchter werden zu Propheten; eure Ältesten werden Träume, eure jungen Männer werden Visionen haben" (Gl 3,1; vgl. Apg 2,17).[v]

Die Mariapoli Foco in Montet ist ein Labor für generationenübergreifendes Leben: Das Alter der Bewohner reicht von 18 bis 80 Jahren. Die Italienerin Vanna Aldrighetti lebt seit drei Jahren in der Mariapoli und arbeitet jeden Tag mit jungen Mitarbeitern zusammen: "Die Siedlung ist ein Generationen übergreifender Ort, der Gegenseitigkeit schafft, in dem Jung und Alt aus verschiedenen Teilen der Welt leben. Jeder versucht, das Evangelium und das neue Gebot zu leben: "Liebt einander" (vgl. Joh 15,12). In einem allhrlichen Wechsel erzählt jeder junge Mensch eine andere Geschichte, und die Siedlung wird trotz der vielen Herausforderungen zu einem Spiegel der tausend gelebten Geschichten. Die konkrete Teilnahme am Studium, an der Arbeit, am Gebet, am Empfang von Menschen usw. ist die treibende Kraft des Lebens in der Mariapoli. Die Einheit [vi], göttliches Wort und Herzstück des Charismas von Chiara Lubich, wenn sie gelebt wird, vereint alle Arten von Vielfalt neu. Es wird in der Tat als grosses Geschenk, als Reichtum empfunden, in den jungen Menschen neue Personen zu formen, die fähig sind, ihr Leben für jeden Menschen zu geben, grosse Dinge zu träumen: eine von der Liebe erfüllte Welt".

Leandro Ramirez, ein Student aus Argentinien, fügt hinzu: "Einer der grössten Reichtümer der Mariapoli Foco ist die Tatsache, dass es eine 'Werkbank der Erfahrungen' ist: Hier leben wir mit Menschen unterschiedlicher Kulturen, Überzeugungen und Geschichten zusammen, und die Generationenvielfalt ist daher Teil unseres Erbes. Es ist sehr bereichernd, wenn sich die Gelegenheit bietet, unsere Erfahrungen im Unterricht, bei der Arbeit oder bei einer Einladung zum Abendessen auszutauschen: die älteren Generationen geben die Wurzeln, die Erfahrungen und das Wissen weiter, während die jüngeren Generationen die Aktualität, das Neue und die Energie liefern, die nötig sind, um die Initiativen weiterzuführen.
Es gibt jedoch auch Herausforderungen: der Mangel an Dialog oder Zuhören (auf beiden Seiten), die Angst, sich auf neue Vorgehensweisen einzulassen oder die Veränderungen nicht lange durchhalten zu können. Die jüngeren Bürger besuchen die Schule ein Jahr lang, während die älteren die Kontinuität gewährleisten.
Die Erfahrung, die wir machen, besteht darin, gemeinsam das richtige Gleichgewicht zwischen Tradition und Neuem zu finden, ohne dabei den Geist und die Erinnerung zu verlieren, die uns zeigen, in welche Richtung wir gehen müssen. Wir wollen eine geeinte Welt aufbauen, und das wird uns nur gelingen, wenn wir zusammenarbeiten, auch zwischen verschiedenen Generationen.

Carlo Reggi aus Italien, ein "Experte des Lebens", beschreibt, was er als den wichtigsten Beitrag älterer Menschen ansieht, neben der Arbeit, die sie oft mit Loyalität und Kreativität weiterführen. "Ich erinnere mich an die Worte, die Jesus denen sagte, die ihn nach dem grössten Gebot fragten: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit all deinen Gedanken. Dies ist das grosse und erste Gebot. Das zweite ist ihm gleich: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst." (Mt 22,36-40). Wenn man älter wird, nimmt die körperliche Kraft ab, und ich denke, der beste Beitrag, den wir geben können, ist die ständige Suche nach einer immer tieferen Beziehung zu Gott. So zeigt sich diese Beziehung der Liebe zu Gott in den wenigen kleinen Dingen, die man noch tut. So wird die Liebe zu den gleichaltrigen Brüdern und Schwestern zu einem Zeugnis, und die Liebe zu den Jüngeren wird für sie zu einer direkten Erfahrung der Liebe Gottes".

Chiara Lubich[vii], eine Pionierin des Dialogs zwischen den Generationen, beschreibt es so: "Von Anfang an spürten wir zu den Jugendlichen eine Beziehung, die ich ohne zu zögern als 'dreifaltig' bezeichnen würde. Wir sahen in unserer Erwachsenengeneration - der ersten Generation der Bewegung - das ganze Gewicht, den Wert der Verkörperung und Konkretheit unseres Ideals. In der jungen Generation hingegen - der zweiten Generation - steckt die ganze Idealität, die Authentizität, die revolutionäre Kraft, die Gewissheit des Sieges. (...) Und zwischen den beiden [Generationen] eine Beziehung der gegenseitigen Liebe, fast ein Strom des Heiligen Geistes, der der Welt ein grosses Zeugnis gibt. (...) Da wir also in den jungen Menschen diejenigen sahen, die unser Ideal teilten und unseren Wettlauf zum ut omnes [viii] fortsetzen würden, haben wir ihnen stets einen hohen Stellenwert eingeräumt und sie den Erwachsenen gleichgestellt.[ix]

Kurze Zeugnisse, die von der Erfahrung einer lebendigen Beziehung zwischen den Generationen erzählen, und das in der gegenseitigen Entdeckung der Schönheit der einzelnen Lebensabschnitte.

 

[i] Pierpaolo Tirani (Professor für Allgemeine Pädagogik an der Università Cattolica del Sacro Cuore. Er ist Direktor der Zeitschrift "Scuola e Didattica" und Mitglied der Nationalen Beobachtungsstelle für Kindheit und Jugend) , Avvenire, 26. März 2019, https://educazione.chiesacattolica.it/un-nuovo-patto-tra-le-generazioni/  (auf italienisch)

[ii]  idem

[iv] Papst Franziskus, Katechese, 11. März 2015

[v] Papst Franziskus, postsynodales Apostolisches Schreiben 'Christus vivit' (CV), 25. März 2019, Nr. 192

[vi] “Damit alle eins sind” (Joh 17,21)

[vii] Chiara Lubich (1920-2008), Gründerin der Fokolar-Bewegung

[viii] “Damit alle eins sind” (Joh 17,21)

[ix] Botschaft an die Internationale Konferenz für Jugendseelsorge, Castel Gandolfo, 2-9 April 1999

 


Source URL: https://www.focolari-montet.ch/nachrichten/generationen-uebergreifende-realitaet-herausforderung-und-chance